Häufige
Fragen & Antworten

Ob Pistenangebot, Tickets, Anreise oder Freeride – in diesem Bereich sind die wichtigsten Informationen rund um den Aufenthalt in Hochfügen kompakt zusammengefasst. Die Übersicht bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen und unterstützt bei der Planung eines reibungslosen und erlebnisreichen Wintertags. Alle Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, um stets den aktuellen Stand abzubilden.

Skigebiet

Wie viele Pistenkilometer bietet Hochfügen?

Der Skiverbund Hochfügen-Hochzillertal umfasst 93 Pistenkilometer auf rund 267 Hektar.
Das Angebot reicht von leichten Abfahrten für Einsteiger bis zu anspruchsvollen Abfahrten und zahlreichen Varianten im freien Gelände.

Wann startet Hochfügen in die Saison und wie lange ist geöffnet?

Bei entsprechender Schneelage ist ein früherer Start noch vor dem offiziellen Saisonstart am 06. Dezember 2025 möglich. Die Saison dauert bis einschließlich 12. April 2026.
Die Höhenlage bis 2.500 Meter sorgt für eine durchgehend hohe Schneesicherheit.

Wie schneesicher ist Hochfügen?

Dank der Höhenlage zwischen 1.500 und 2.500 Metern sowie einer leistungsstarken Beschneiung sind durchgehend gute Bedingungen gewährleistet – auch bei wechselhafter Witterung.

Was bedeutet Ski-in/Ski-out in Hochfügen?

Viele Unterkünfte liegen direkt an Pisten und Liften, sodass ein direkter Einstieg ins Skigebiet sowie die Rückkehr ohne Skibus oder Umwege möglich ist.

Wo werden verlorene Gegenstände abgegeben?

Fundsachen werden an der Hauptkassa aufbewahrt und können dort abgeholt werden.

Wo sind Fotos und Videos abrufbar, die im Skigebiet aufgenommen wurden?

Aufnahmen von Skimovie, SpeedLine oder Photopoint stehen nach Registrierung mit der Skipassnummer über Skiline (Website oder App) kostenlos zur Verfügung.

Wie ist der aktuelle Lift- und Pistenstatus abrufbar?

Tagesaktuelle Informationen sind unter Geöffnete Lifte & Pisten online abrufbar.

Wie kann der Hochfügen-Newsletter abonniert werden?

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Website. Themenschwerpunkte können individuell gewählt werden – so erhält man nur Infos, die interessant sind.

Wo ist der Schneebericht einsehbar – und kann er per E-Mail empfangen werden?

Hier geht's zum Echtzeit-Schneebericht, der auch per E-Mail abonniert werden.

Gibt es Betreuungsmöglichkeiten für Kinder?

Im „Zwergerl Club“ werden Kinder stundenweise, halbtags oder ganztags betreut. Die Betreuung umfasst gemeinsames Spielen, Aktivitäten in der Gruppe sowie auf Wunsch ein warmes Mittagessen.

Welche Winteraktivitäten werden neben dem Skifahren angeboten?

Abseits der Pisten bietet Hochfügen zahlreiche Möglichkeiten: Rodeln, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Winterwandern oder geführte Nachtskitouren.

Hochfügen-News

Exklusive Neuigkeiten, spannende Tipps und Einblicke in das Skigebiet direkt im Postfach.

Ob Pisten-Highlights, Freeride-Updates, Events oder kulinarische Erlebnisse – keine Highlights mehr verpassen!

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen!

 

Freeride / Off-Piste

Was macht Hochfügen zu einem Freeride-Paradies?

Unberührte Tiefschneehänge, variantenreiches Gelände und eine bestens ausgebaute Infrastruktur zeichnen Hochfügen als Freeride-Destination aus. Die Höhenlage zwischen 1.500 und 2.500 Metern sorgt oft noch Tage nach dem Schneefall für frischen Powder.

Wo gibt es Informationen und Unterstützung zum Freeriden?

Der Freeride Info Point im 8er Shop an der Talstation 8er-Jet bietet aktuelle Informationen zu Wetter, Lawinensituation, Ausrüstung und Tourenmöglichkeiten. Vor Ort steht ein Team für persönliche Beratung zur Verfügung.

Welche Unterstützung für Freerider ist vorhanden?

Das Gebiet verfügt über LVS-Checkpoints, ein Trainingssuchfeld für Lawinenverschüttetensuche sowie regelmäßige Lawinen-Updates. Zusätzlich werden Kurse und Camps zur Schulung in alpiner Sicherheit angeboten.

Wie können erste Erfahrungen im Gelände gesammelt werden?

Nach einer Tour mit den Skifriends Hochfügen bietet das dreistündige „Freeride Beginner Guiding“ den idealen Einstieg – mit Techniktraining, Einführung in Sicherheitsausrüstung und Einschätzung alpiner Gefahren.

Was sind die Skifriends – und wie nimmt man teil?

Erfahrene Guides begleiten Interessierte kostenlos ins Gelände – jedes Wochenende von Januar bis März, Start am Freeride Info Point bei der 8er-Jet Talstation. Keine Anmeldung nötig.

Welche Lines eignen sich für den Einstieg?

Die „Starter Area“ nahe dem 6er-Holzalmlift bietet sanfte Hänge unter 30° Neigung – ideal für erste Tiefschneeversuche.

Wie bleiben Freerider über aktuelle Bedingungen informiert?

Die „FreitagsNews“ aus dem FreeridePoint informieren wöchentlich über Wetter und Schneelage – verfügbar über Social Media oder per Newsletter.

Tickets & Tarife

Welche Skipässe gibt es?

In Hochfügen stehen drei unterschiedliche Skipässe zur Verfügung:

  • die Tageskarte Hochfügen-Hochzillertal-Spieljoch
  • die 1,5 Tage Kombikarte Hochfügen-Hochzillertal-Spieljoch sowie
  • der Zillertal Superskipass (Mehrtagesskipass ab 2 Tage)
Wo können Skipässe gekauft werden?

Skipässe sind online über unserem Ticketshop oder direkt an den Kassen der Skiliftgesellschaft Hochfügen erhältlich.

Ist ein Mehrtagesskipass am Vortag ab 15:00 Uhr bereits gültig?

Nein, die Gültigkeit beginnt erst mit dem ersten Skitag bzw. beim erstmaligen Passieren eines Lesegeräts. Der Kauf ist jedoch bereits am Vortag ab 15:00 Uhr möglich.

Gibt es Ermäßigungen für Studierende oder Senioren?

Es gibt für den Zillertaler Superskipass keine Ermäßigung für Studierende oder Pensionisten.

Werden Frühbucherrabatte oder flexible Preise angeboten?

Nein, es gelten fixe Preise für die gesamte Saison. Kinder erhalten 55 % und Jugendliche 20 % Ermäßigung.

Sind Skipässe innerhalb der Familie oder an Freunde übertragbar?

Nein, Skipässe sind personenbezogen und nicht übertragbar. Missbrauch kann rechtliche Folgen haben.

Sind ermäßigte Tickets auch online verfügbar?

Ermäßigte Tickets, z. B. bei Invalidität, sind nur an der Kassa und gegen Nachweis erhältlich.

Was tun bei Krankheit oder Unfall?

Im Krankheits- oder Verletzungsfall kann der nicht genutzte Teil des Skipasses anteilig rückerstattet werden – mit ärztlicher Bestätigung. Für verlorene Tickets besteht kein Ersatzanspruch. Kontakt: info@hochfuegenski.com

Gibt es Gruppenrabatte?

Gruppenpreise werden auf Anfrage gewährt. Kontaktaufnahme per E-Mail an: info@hochfuegenski.com

Welche Regelungen gelten bei Behinderung?

Ab einem Grad der Behinderung (GdB/MdE) von 60 % gilt: Erwachsene zahlen den Jugendtarif, Jugendliche den Kindertarif, Kinder erhalten eine Freikarte. Ist eine Begleitperson erforderlich, erhält auch diese eine Ermäßigung.

Bis wann fährt ein Kind in der Saison 2025/26 kostenlos?

Kinder, geboren ab dem 01.01.2020, fahren in Begleitung einer zahlenden Aufsichtsperson kostenlos.

Braucht ein Kind einen Skipass für die Skischule?

Ja – sofern der Kurs auf regulären Skipisten stattfindet, ist ein gültiger Skipass erforderlich (für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2019).

Gibt es bei Schlechtwetter oder technischen Ausfällen Geld zurück?

Nein – witterungsbedingte Einschränkungen oder technische Störungen berechtigen nicht zur Rückerstattung oder Verlängerung des Skipasses.

Gibt es Gutscheine für Hochfügen?

Wertgutscheine für Skipässe sowie Kurse oder besondere Erlebnisse sind online im Gutscheinshop erhältlich – zum Verschenken oder selbst Einlösen.

Sicherheit & Notfälle

Was ist bei einem Unfall im Skigebiet zu tun?

Zuerst sollte die Unfallstelle abgesichert werden (z. B. durch ein Kreuz aus Skiern). Anschließend sind die Vitalfunktionen der betroffenen Person zu überprüfen und die Pistenrettung zu verständigen.

Wie ist die Pistenrettung erreichbar?

Die Pistenrettung Hochfügen ist während der Betriebszeiten unter folgender Nummer erreichbar: +43 664 811 82 40

Was lauten die wichtigen Notrufnummern?
  • Pistenrettung Hochfügen: +43 664 811 82 40
  • Rettungsdienst: 144
  • Euronotruf (EU-weit): 112

Anreise & Parken

Wie ist Hochfügen erreichbar?

Die Anreise erfolgt über die Inntalautobahn A12, Ausfahrt Zillertal. Von Fügen führt eine 12 km lange, gut ausgebaute Bergstraße direkt ins Skigebiet. Parkplätze befinden sich in Liftnähe.

Gibt es öffentliche Verkehrsmittel ins Skigebiet?

Mit einem gültigen Zillertal Superskipass oder einer Tirol Snow Card können alle örtlichen Skibusverbindungen und Züge der Zillertaler Verkehrsbetriebe (exkl. Dampfzug) kostenlos genutzt werden. Mit einer gültigen Tageskarte für Hochfügen/Hochzillertal auch der Hochfügen Skibus. Die Skibus-Haltestelle befindet sich direkt an der Hauptkassa.

Wo sind Fahrpläne und Haltestellen für den Hochfügen Skibus?

Die digitale Fahrplanauskunft sowie aktuelle Haltestellenpläne für den Skibus stehen auf unser Homepage online zur Verfügung.

Wo kann in Hochfügen geparkt werden?

Für Tagesgäste mit einem gültigen Skipass stehen am Talboden von Hochfügen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Nicht-Liftbenutzer zahlen € 5,00 Tagesgebühr (Zahlung an Automaten vor Ort).

Gibt es Parkmöglichkeiten für längere Aufenthalte oder über Nacht?

Ja. Tages-, Mehrtages- und Dauerparkplätze (Camper) stehen zur Verfügung. Zwischen 07:00 und 18:00 Uhr ist das Parken kostenlos. Nachts wird eine Gebühr von € 35,00 pro Fahrzeug erhoben. Der Nacht- und Dauerparkplatz befindet sich am Ende von Hochfügen neben dem Hotel Panorama.

Wie funktioniert Check-in und Bezahlung für Nacht- und Dauerparkplätze?

Die Bezahlung erfolgt digital über parkster.com mittels QR-Code an der Zufahrt. Es stehen verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung (Kreditkarte, E-Mail- oder Postrechnung).

Sind Parkplatzreservierungen möglich?

Reservierungen auf grün markierten Flächen sind nicht möglich. Es gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip. Sollte kein Platz frei sein, helfen die Mitarbeiter an der Kassa (täglich von 08:00 bis 16:30 Uhr) weiter.

 

Gibt es E-Ladestationen?

Zwischen der Talstation 8er-Jet und dem Zillertal Shuttle stehen zwölf Ladestationen mit 11 kW zur Verfügung. Laden und Parken ist von 07:00 bis 18:00 Uhr möglich. Stromtarif: € 0,55/kWh, Bezahlung erfolgt bargeldlos.

 

RacePoint Hochfügen

Was ist der RacePoint Hochfügen?

Der RacePoint Hochfügen ist eine exklusive Trainingsstrecke für Rennläufer:innen, Teams und Vereine. Die FIS-homologierte Piste 8 bietet optimale Bedingungen für Slalom- und Riesenslalomtraining in einer Höhenlage zwischen 1.500 und 1.700 Metern. Dank kurzer Umlaufzeiten und professioneller Infrastruktur ist effizientes Training möglich.

 

Ab wann ist die Trainingspiste verfügbar?

Bei ausreichender Schneelage steht die Piste ab 1. November zur Verfügung. Snowfarming sorgt für stabile und hochwertige Schneeverhältnisse bereits zu Saisonbeginn.

 

Wie erfolgt die Buchung von Trainingszeiten?

Die Reservierung erfolgt über den Online-Trainingskalender nach dem Prinzip „First come, first served“. Für individuelle Anliegen steht die E-Mail-Adresse racepoint@hochfuegenski.com zur Verfügung.

 

Welche Ausstattung bietet der RacePoint?

Zur Infrastruktur zählen Sicherheitsnetze, Startrampen sowie Turmkanonen mit Wasseranschluss zur Pistenwässerung.

 

Wo sind weitere Informationen zum RacePoint zu finden?

Auf unserer Homepage stehen detaillierte Informationen rund um Trainingsangebot, Buchung, Infrastruktur und Organisation zur Verfügung.

 

Gibt es Gruppenpreise?

Ja, Gruppenpreise sind auf Anfrage erhältlich. Kontakt per Email an racepoint@hochfuegenski.com.